Edersee-Atlantis
- abseitsdestrubels
- 22. Juli
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen

Wenn der Wasserstand des Edersees sinkt, treten die Überreste der alten versunkenen Dörfer wieder an die Oberfläche und lassen die Geschichte dieser Orte für Touristen lebendig werden. Dieses Phänomen wird auch als „Edersee-Atlantis“ bezeichnet und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Der Edersee, einer der größten Stauseen Deutschlands, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts künstlich angelegt, um den Wasserstand der Weser für die Schifffahrt zu regulieren. Auch heute noch spielt das im Edersee gespeicherte Wasser eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Weser und der Energiegewinnung.
Mit dem Bau der Sperrmauer, der 1908 begann und bis 1914 andauerte, mussten rund 900 Menschen ihre Heimat verlassen und wurden in andere Gebiete umgesiedelt.
Von den ehemaligen Ortschaften Asel, Berich und Bringhausen sind heute nur noch zwei Brücken, Fundamente und Mauerreste erhalten, die bei niedrigem Wasserstand im Spätsommer sichtbar werden. Bei extrem niedrigem Wasserstand taucht sogar das historische Sperrmauer-Modell auf.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche versunkenen Orte des Edersee-Atlantis du entdecken kannst und wann sich ein Besuch besonders lohnt.
Alt-Berich
Das kleine Dorf Alt Berich musste dem Edesee weichen und wurde 1914 geflutet. Seither finden sich nur noch Überreste der Grundmauern auf dem Grund des Sees.
Die ehemalige Augustiner-Klosterkirche, die in Alt-Berich abgebaut und in Neu-Berich wieder aufgebaut wurde, steht heute als Mittelpunkt des Ortes und erinnert an die Umsiedlung. Der Transport der Steine erfolgte damals über viele Kilometer mühsam mit Pferdefuhrwerken. Eine logistische Herausforderung in einer Zeit ohne moderne Maschinen.

Die Umsiedlung und der Wiederaufbau zogen sich über mehrere Jahre. Erst 1912 konnten die Bewohner von Alt-Berich ihre neuen Häuser in Neu-Berich beziehen. Während der Bauarbeiten lebten zeitweise Fremdarbeiter im alten Dorf, auch sie mussten den Ort verlassen, bevor der Edersee 1914 geflutet wurde.

Um Platz für den See zu schaffen, wurden die Häuser von Alt-Berich schließlich gesprengt. Für die 134 Bewohner war es sicher ein schmerzlicher Abschied. Die Häuser, die sie einst mit eigenen Händen erbaut, über Generationen gepflegt und mit Erinnerungen gefüllt hatten, mussten sie endgültig aufgeben.

Die Fakten:
Genauer Standort: Die Überreste des Alt-Berich befinden sich im Edersee, nahe der heutigen Ortschaft Waldeck-West im westlichen Teil des Stausees.
Wasserstand: Die Überreste tauchen ab einem Wasserstand von etwa 232 Metern ü.NN auf.
Hier kannst du parken: Parkplatz Saure Delle, Parkplatz Waldeck, Parkplatz Bärental

Bericher Friedhof
Noch mystischer als Friedhöfe bei Nacht sind die überfluteten Überreste alter Gräber, die unterhalb der Uferpromenade des Edersees zum Vorschein kommen.

Der Friedhof von Alt-Berich war bis 1906 die letzte Ruhestätte der Dorfbewohner. Als absehbar wurde, dass der Edersee entstehen und das Dorf überflutet werden würde, fanden dort in den letzten fünf Jahren vor der Flutung keine neuen Bestattungen mehr statt. Zwei bereits beigesetzte Dorfbewohner wurden exhumiert und an einen anderen Ort umgebettet, um ihnen eine würdige Ruhestätte zu sichern.

Die Gräber erhielten zur Abdeckung eine Betonplatte, die das Ausspülen verhindern sollte, aber die Gräber wurden mit der Zeit trotzdem vom Wasser unterspült.

Die Fakten:
Genauer Standort: Die Überreste des Friedhofs liegen unterhalb der Uferpromenade des Edersees, in der Nähe des ehemaligen Standorts des Dorfes Berich.
Wasserstand: Die Gräber werden bei einem Wasserstand von etwa 231 Metern ü.NN sichtbar.
Hier kannst du parken: Parkplatz Saure Delle, Parkplatz Waldeck

Bericher Hütte
Die Eisenhütte am Hammerberg diente ursprünglich als wichtiger Standort zur Verarbeitung von Eisenerz, das in Adorf abgebaut und in der Bericher Hütte weiterverarbeitet wurde.

Bereits im Jahr 1755 von den Waldecker Fürsten gegründet, befand sich die Hütte etwa zwei Kilometer westlich des Dorfes Berich, am Eingang zum Werbetal. Dort verarbeitete man hauptsächlich Eisenerz, das mit Pferdewagen aus Adorf herangeschafft wurde.
Etwa 40 Arbeiter waren hier beschäftigt, die überwiegend aus den umliegenden Ortschaften kamen.
Die Eisenverarbeitung wurde jedoch bereits im Dezember 1875 eingestellt, da der lange Transport der Produkte zur nächsten Bahnstation in Wabern wirtschaftlich nicht mehr tragbar war.
Da die Hütte bereits 1875 nicht mehr genutzt wurde, war sie bei der Flutung des Edersees bereits eine Ruine.
In unmittelbarer Nähe der Hütte befanden sich auch die Bericher Mühle und die Meierei Vornhagen, die ebenfalls im Edersee versanken.

Die Fakten:
Genauer Standort: Die Überreste der Bericher Hütte liegen im Edersee, in der Nähe des ehemaligen Dorfes Berich, unter der Wasseroberfläche.
Wasserstand: Die Hütte wird bei einem Wasserstand von etwa 223 Metern ü.NN sichtbar.
Hier kannst du parken: Kleiner Parkplatz
Sperrmauer Modell
Direkt unterhalb der Bericher Hütte befindet sich das Sperrmauer Modell.
Ursprünglich wurde das Modell errichtet, um das Strömungsverhalten des Wassers beim Überlaufen der Sperrmauer zu simulieren. Das Modell im Maßstab 1:40 diente Ingenieuren als Werkzeug, um sicherzustellen, dass die Sperrmauer den enormen Wasserdruck standhalten und die umliegenden Gebiete vor Überschwemmungen schützen konnte.
Mit der Flutung des Edersees wurde das Modell überflutet und verschwand unter der Wasseroberfläche. Bei extrem niedrigem Wasserstand wird das gut erhaltene Modell jedoch wieder sichtbar.
Zuletzt war das Modell im Herbst 2022 sichtbar, als der Pegel bei rund 14% lag.
Wenn wir Glück haben und es dieses Jahr wieder auftaucht, ergänzen wir den Beitrag an dieser Stelle mit Bildern.
Die Fakten:
Genauer Standort: Das Modell liegt im Edersee unterhalb der Bericher Hütte und ist bei niedrigem Wasserstand gut sichtbar.
Wasserstand: Das Modell wird bei einem Wasserstand von etwa 221 Metern ü.NN sichtbar.
Hier kannst du parken: Kleiner Parkplatz
Alt-Asel, Brücke
Auch die 175 Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes Asel waren gezwungen, ihre Heimat aufzugeben und in das neu gegründete Dorf Asel-Süd umzuziehen. Die zwischen 1887 und 1890 errichtete vierbogige Ederbrücke gilt heute als die größte und am besten erhaltene Attraktion des Edersee-Atlantis.

Heute kann man bei vollem Wasserstand bequem mit der Fähre von Asel nach Asel-Süd übersetzen. Die Fähre Asel ist eine der letzten Handseilfähren Deutschlands was auch sie zu einem kleinen Highlight für Besucher macht.
Sobald der Wasserstand auf 235 Meter ü.NN gesunken ist, kann man über die Brücke laufen, die die beiden Dörfer dann verbindet.

Die ursprüngliche Eder, die durch die Sperrmauer gestaut wird, fließt auch heute noch unter der Aseler Brücke hindurch.

Die Fakten:
Genauer Standort: Die Überreste von Asel befinden sich im Edersee, und die Brücke liegt in der Nähe des heutigen Neu-Asel, an der Uferpromenade.
Wasserstand: Die Brücke wird sichtbar, wenn der Wasserstand des Edersees etwa 235 Meter über Normalnull (NN) erreicht.
Hier kannst du parken: Du kannst direkt an der Brücke parken Parkplatz

Alt-Bringhausen
Wie in Berich mussten auch die Bewohner von Alt-Bringhausen im Jahr 1907 ihre Heimat verlassen. Das Dorf lag malerisch an der Eder am Fuße des Burgbergs und war für seine Burg "Bring" bekannt, die eine wichtige historische Rolle spielte.

Der ehemalige Burgberg ist heute die Liebesinsel des Edersees, die auch im Sommer für Romantiker mit dem Boot zu erreichen ist.
Altbringhausen war über die Bringhäuser Brücke mit der Umgebung verbunden. Diese beeindruckende Brücke und viele Grundmauern der Häuser kann man heute bei Niedrigwasser noch bewundern.

Nachdem das Dorf 1913 abgerissen wurde, fanden viele der verwendeten Materialien wie Steine, Ziegel und Balken eine zweite Verwendung beim Bau neuer Häuser in Neu-Bringhausen.
Auch die Kirche von Bringhausen wurde abgetragen und verkleinert in Neu-Bringhausen wieder aufgebaut.

Die Gräber wurden auch hier mit Steinplatten abgedeckt und sind ab einem Wasserstand von 231m ü. NN wieder sichtbar.

Die Fakten:
Genauer Standort: Die Überreste von Altbringhausen liegen im Edersee, in der Nähe des heutigen Neu-Bringhausen, direkt an der Eder.
Wasserstand: Die Bringhäuser Brücke, der Friedhof und andere Überreste des alten Dorfes sind sichtbar, wenn der Wasserstand des Edersees etwa 231 Meter ü.NN erreicht.
Hier kannst du parken: Parkplatz Mellbach

Gut-Vornhagen
Am Fuße des Schlossberges lag das erstmals 1458 erwähnte Gut Vornhagen. Es gehörte zu dem 1,5km entfernten Dorf Berich. Vornhagen war ehemals eine selbstständige Meierei, wurde später aber mit der Domäne Waldeck verpachtet.
Unterhalb der Stollmühle entstand im 17. Jahrhundert ein Wehr, um Wasser zum Vornhagener Hammer zu leiten, der bis 1819 in Betrieb war. Bei Niedrigwasser tauchen seit der Flutung Ruinenreste des Gutshofes, darunter Grundmauern und Kellergewölbe bei ca. 219m ü. NN aus dem Wasser. Archäologen fanden dort in den 1970er Jahren Keramikscherben aus dem 15.–17. Jahrhundert.
Die Fakten:
Genauer Standort: Unterhalb des Waldecker Schlossbergs, rund 1,5 km von Berich entfernt.
Wasserstand: Die Überreste werden sichtbar, wenn der Wasserstand des Edersees etwa 219 Meter ü.NN erreicht.
Hier kannst du parken: Parkplatz Saure Delle
Edersee Atlantis Karte
Wenn du eine Tour planst, um alle Relikte des Edersee-Atlantis zu entdecken, empfehlen wir dir folgende Route:
Starte in Bringhausen am Parkplatz Mellbach und schau dir dort Alt-Bringhausen und den Friedhof an.
Anschließend fährst du über Hemfurth am See entlang Richtung Waldeck und parkst am Parkplatz Saure Delle. Von dort erreichst du Gut Vornhagen, den Bericher Friedhof und Alt-Berich bequem zu Fuß.
Danach geht es auf der Ederrandstraße weiter Richtung Nieder-Werbe. An einem kleinen Parkplatz kannst du dein Auto abstellen und von dort zur Bericher Hütte und zum Sperrmauer-Modell laufen.
Zum Abschluss fährst du über Herzhausen nach Asel-Süd. Von dort erreichst du die Aseler Brücke am besten.

Du kannst übrigens an alle Orte auch deinen Hund mitnehmen.
Wir hoffen, der Beitrag hat die gefallen und wünschen dir viel Spaß beim Entdecken.
Wieder mal ein so schöner Beitrag!🤩 Ich wohne hier selbst in der Gegend aber ich habe mich noch nie mit dem interessanten und besonderen Thema beschäftigt. Umso schöner das ich jetzt auf diesen Beitrag aufmerksam geworden bin. Tolle Bilder und es lässt sich schön und flüssig lesen. Macht Lust auf mehr!🥰🤩
Richtig spannend zu lesen und die Bilder sehen einfach so toll aus! 😍
Stelle ich mir total cool vor! Danke für den Beitrag und die Inspiration , dort einmal hinzufahren :)